Datenschutzrichtlinien
DATENSCHUTZRICHTLINIE FÜR DIE NUTZER DER WEBSITE SAINT-ÉMILION
Zweck dieser Richtlinie ist es, Sie darüber zu informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten unter strikter Wahrung Ihrer Rechte sammeln und verarbeiten. Dabei halten wir uns strikt an das französische Datenschutzgesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 in der aktuellen Fassung sowie an die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1. Definition und Art der personenbezogenen Daten
Bei der Nutzung der Plattform kann es vorkommen, dass wir Sie bitten, uns personenbezogene Daten über Sie mitzuteilen.
Der Begriff „personenbezogene Daten“ bezieht sich auf alle Daten, die es ermöglichen, eine Person direkt oder indirekt zu identifizieren.
- Informationen, die Sie uns mitteilen :
Bei einer Kontaktanfrage werden Sie gebeten, uns die folgenden Daten mitzuteilen: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Land, Weinliebhaber oder -profi.
- Informationen, die wir automatisch bei Ihrer Nutzung der Plattform sammeln.
Bei Ihrer Nutzung der Website und zur ordnungsgemäßen Ausführung unserer Dienste können wir auch automatisch über die auf der Website angebotenen Tools und Dienste personenbezogene Daten über Sie sammeln. Wir können insbesondere die folgenden Daten sammeln:
- Informationen über die Nutzung der Tools und Funktionen der Plattform :
Wir sammeln Informationen über Ihre Interaktionen mit der Plattform und insbesondere über die Seiten und Rubriken, die Sie auf der Website aufgerufen haben, sowie über die Links, auf die Sie geklickt haben;
- Verbindungsdaten und Informationen zu den Geräten und Apparaten, die Sie verwenden, um sich auf der Website anzumelden :
Wir sammeln Verbindungsdaten von den Geräten, die Sie verwenden, um sich auf der Website anzumelden, insbesondere Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung, Absturzdaten, Daten zur Geräteidentifizierung, aufgerufene Seiten.
2. Zweck der vorliegenden Charta
Ziel dieser Charta ist es, Sie über die Mittel zu informieren, die wir einsetzen, um Ihre personenbezogenen Daten unter strikter Wahrung Ihrer Rechte zu sammeln und zu verarbeiten. Wir weisen Sie in diesem Zusammenhang darauf hin, dass wir uns bei der Erhebung und Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten an das französische Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 über Informatik, Dateien und Freiheiten in seiner aktuellen Fassung sowie an die Allgemeine Datenschutzverordnung (RGPD) halten.
3. Verantwortlicher für die Datenerhebung und -verarbeitung
Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der Conseil des Vins de Saint-Émilion mit Sitz in RUE GUADET – BP 15 – 33330 SAINT-EMILION, vertreten durch seinen Generaldirektor, Herrn Franck Binard.
4. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung eines oder mehrerer der folgenden Zwecke erhoben und verarbeitet:
- Versand von Newslettern, Einladungen und Werbenachrichten. Sie können dem jederzeit bei der Datenerhebung widersprechen.
- Erstellung von Besucher- und Nutzungsstatistiken der Dienste;
- Organisation von Gewinnspielen und Werbeaktionen (ausgenommen Online-Glücksspiele, die behördlicher Genehmigung bedürfen);
- Verwaltung von Meinungen der Nutzer zu unseren Dienstleistungen;
- Einhaltung rechtlicher und regulatorischer Verpflichtungen.
Wir informieren Sie ausdrücklich bei der Datenerhebung, ob bestimmte Angaben verpflichtend oder freiwillig sind, sowie über mögliche Konsequenzen, falls Sie diese nicht bereitstellen.
5. Empfänger der erhobenen und verarbeiteten Daten
Nur das Personal unseres Rates, die mit der Kontrolle beauftragten Stellen (insbesondere der Wirtschaftsprüfer) und unsere Auftragsverarbeiter haben Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können auch öffentliche Stellen sein, ausschließlich um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, Rechtspfleger, Ministerialbeamte.
6. Weitergabe personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten können an Dritte weitergegeben, vermietet oder ausgetauscht werden. Hierfür holen wir bei Datenerhebung Ihre ausdrückliche Zustimmung ein.
Wir behalten uns jedoch vor, Ihre Daten vollständig anonymisiert und aggregiert weiterzugeben, sodass keinerlei persönliche Zuordnung möglich ist.
7. Dauer der Datenspeicherung
Zur Verwaltung von Nutzerbeziehungen:
Personenbezogene Daten werden nicht länger gespeichert als für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung erforderlich. Daten, die aus rechtlichen Gründen gespeichert werden müssen (z.B. Verträge), bewahren wir für die gesetzliche Dauer von 5 Jahren auf.
Im Rahmen der Kundenwerbung bewahren wir Ihre Daten bis zu drei Jahre nach Ende der Geschäftsbeziehung auf.
Personenbezogene Daten potenzieller Kunden können bis zu drei Jahre nach letztem Kontakt aufbewahrt werden. Nach Ablauf dieser Frist fragen wir erneut Ihre Zustimmung zur Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke an.
Zu Identitätsnachweisen:
Bei Anträgen auf Zugang oder Berichtigung können Identitätsdaten für die gesetzliche Frist von einem Jahr gespeichert werden. Bei Widerspruch werden diese Daten für drei Jahre archiviert.
Zur Verwaltung von Widerspruchslisten:
Informationen zu Widersprüchen gegen Werbekontakt werden mindestens drei Jahre lang gespeichert.
Zu statistischen Zwecken:
Informationen zur Identifizierung und Nachverfolgung von Nutzern werden maximal 13 Monate gespeichert.
8. Sicherheit
Wir informieren Sie darüber, dass wir alle angemessenen Vorsichtsmaßnahmen, organisatorischen und technischen Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu wahren und insbesondere zu verhindern, dass sie verzerrt, beschädigt oder von unbefugten Dritten eingesehen werden können.
9. Hosting
Wir informieren Sie darüber, dass Ihre Daten während der gesamten Dauer ihrer Speicherung auf den Servern der Firma Cognix Systems in Frankreich, 50 Rue Paul Langevin, 35200 Rennes, in der Europäischen Union aufbewahrt und gespeichert werden.
Ihre Daten werden im Rahmen der Nutzung der von uns angebotenen Dienste nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
10. Cookies
Cookies sind kleine, verschlüsselte Textdateien, die bei Ihrem Besuch einer Website gespeichert werden. Wir verwenden hauptsächlich technische Cookies zur Erleichterung der Nutzung. Diese Cookies werden maximal 13 Monate gespeichert.
Wir verwenden keine Werbe- oder Social-Media-Cookies. Sollte sich dies ändern, werden wir Sie zuvor informieren und Ihnen Gelegenheit zur Deaktivierung geben.
Wir nutzen Google Analytics zur anonymisierten Besucherstatistik. Sie können Cookies über Ihre Browsereinstellungen ablehnen, was jedoch die Nutzung der Website einschränken könnte.
11. Zustimmung
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln, geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zur Erhebung und Verarbeitung dieser Daten gemäß den Ausführungen in dieser Charta und den geltenden Gesetzen. Für jede Nutzung Ihrer Daten, die nicht in dieser Charta vorgesehen ist, werden wir vor jeder weiteren Verarbeitung erneut Ihre Zustimmung einholen.
12. Zugang zu Ihren persönlichen Daten
Gemäß dem Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 über Informatik, Dateien und Freiheiten sowie der DSGVO haben Sie das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen, um deren Mitteilung zu erhalten und gegebenenfalls die Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten zu erwirken, indem Sie uns eine Anfrage an die folgenden Kontaktdaten senden:
E-Mail-Adresse: informatique.libertes@vins-saint-emilion.com
Postanschrift: BP 15, Rue Guadet, 33330 Saint-Émilion.
Es wird darauf hingewiesen, dass jede Person aus legitimen Gründen die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden Daten verlangen oder sich dieser Verarbeitung widersetzen kann.
Wir informieren Sie, dass wir im Falle einer Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sowie einer Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund eines Antrags Ihrerseits erfolgt, die Personen, denen wir Ihre Daten mitgeteilt haben, über diese Änderungen informieren werden, sofern sich eine solche Mitteilung nicht als unmöglich erweist.
13. Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben ein Recht auf Übertragbarkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten, die als Daten verstanden werden, die Sie aktiv und bewusst im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste angegeben haben, sowie der Daten, die durch Ihre Aktivität im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste generiert wurden. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich dieses Recht nicht auf Daten bezieht, die auf einer anderen Rechtsgrundlage als der Einwilligung oder der Erfüllung des uns bindenden Vertrags erhoben und verarbeitet werden. Dieses Recht kann jederzeit kostenlos ausgeübt werden, um Ihre personenbezogenen Daten abzurufen und zu speichern. In diesem Zusammenhang werden wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten mit allen als zweckdienlich erachteten Mitteln in einem offenen Standardformat, das dem Stand der Technik entspricht und häufig verwendet wird und maschinenlesbar ist, zusenden.“
14. Einreichen einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie werden außerdem darüber informiert, dass Sie das Recht haben, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde (der Commission Nationale Informatique et Libertés für Frankreich) in dem Mitgliedstaat, in dem sich Ihr gewöhnlicher Aufenthalt, Ihr Arbeitsplatz oder der Ort, an dem die Verletzung Ihrer Rechte stattgefunden haben soll, befindet, eine Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand dieser Charta ist, eine Verletzung der geltenden Texte darstellt. Dieser Rechtsbehelf kann unbeschadet eines anderen Rechtsbehelfs vor einem Verwaltungs- oder Gerichtsgericht eingelegt werden. Sie haben auch das Recht auf einen wirksamen administrativen oder gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand dieser Charta sind, eine Verletzung der geltenden Gesetze darstellt.
15. Mitteilung über eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten
Wenn wir eine Sicherheitsverletzung bei der Verarbeitung Ihrer Daten feststellen, die ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten mit sich bringen kann, werden wir Sie so schnell wie möglich darüber informieren. Wir werden Sie bei dieser Gelegenheit über die Art der Verletzung und die Maßnahmen zur Beendigung der Verletzung informieren.
16. Änderungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Charta nach eigenem Ermessen jederzeit ganz oder teilweise zu ändern. Solche Änderungen treten ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der neuen Richtlinien in Kraft. Ihre Nutzung der Plattform nach dem Inkrafttreten dieser Änderungen gilt als Anerkennung und Akzeptanz der neuen Richtlinien. Andernfalls und wenn Sie mit der neuen Charta nicht einverstanden sind, dürfen Sie nicht mehr auf die Plattform zugreifen.
17. Inkrafttreten
Diese Charta ist am 4. Februar 2019 in Kraft getreten.